Beiträge zum Thema: Psychotherapie
Hiier finden Sie Interessantes aus dem Themenbereich der Psychotherapie und den Themen, mit denen wir in unserer Praxis immer wieder zu tun haben.

Warum stößt du den Anderen weg? Die Wahrheit über deine Angst vor Bindung
Fühlst du dich in Beziehungen oft hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Nähe und dem Drang, Distanz zu schaffen? Kann es sein, dass du Partner wegstößt, sobald es ernst wird, obwohl du dir eigentlich eine tiefe Sehnsucht nach Verbindung in dir spürst? Dann bist du nicht allein – die Angst vor Bindung ist ein weit verbreitetes Gefühl, das oft tief in unseren frühen Erfahrungen verwurzelt ist. Nachfolgend beleuchten wir die komplexen Gründe für Bindungsängste und zeigen dir Wege auf, wie du diese Muster erkennen und durchbrechen kannst. Lass uns gemeinsam erforschen wie du zu mehr Freiheit, Authentizität und erfüllenden Beziehungen gelangen kannst.

Der unsichtbare Käfig: Warum starke Männer ihre Gefühle "verlieren" – und wie sie sie wiederfinden
Es ist oft zu beobachten, dass Männer Schwierigkeiten haben, Zugang zu ihren Gefühlen zu finden und darüber zu sprechen. Dies verursacht auch bei Frauen den Eindruck, nicht wirklich zum Mann durchzudringen bzw. abgeblockt zu werden, wenn ein Gespräch emotional wird. Das ist keine Seltenheit, sondern hat tiefgreifende Gründe. Lass uns mal gemeinsam schauen, warum das so sein kann und wie ein Mann lernen kann, einen besseren Zugang zu seinen Gefühlen zu bekommen.

Kontrolle statt Geborgenheit? Warum dein System an Zwängen festhält – und wie du alte Muster durchbrichst
Viele Menschen erleben, dass Zwänge und ein starkes Kontrollbedürfnis unbewusst als eine Art Schutzschild gegen Ängste wirken. Stell dir vor, du hast in der Vergangenheit Situationen erlebt, in denen du dich völlig hilflos und überwältigt gefühlt hast. Als Kind bist du vollständig auf deine Bezugspersonen angewiesen und kannst dich ihnen gegenüber nicht wehren oder fliehen, wenn du dich bedroht fühlst. In solchen Momenten, wo du keine Kontrolle hattest, entwickelt dein System eine tiefe Sehnsucht, diese Kontrolle später wiederzuerlangen.

Die Anpassungsfalle: Warum es so schwerfällt, "Nein" zu sagen – und wie du deinen Raum zurückeroberst
Deine Schwierigkeiten, dich abzugrenzen, haben oft ihre Wurzeln in früheren Erfahrungen – besonders in deiner Kindheit. Damals konntest du dich gegenüber wichtigen Bezugspersonen, wie deinen Eltern, schlichtweg nicht abgrenzen, weil du vollständig von ihnen abhängig warst und auf sie angewiesen warst, um deine grundlegenden Bedürfnisse nach Nähe, Geborgenheit und Sicherheit zu erfüllen.

Dein Körper spricht Panik: Was hinter deinen Attacken steckt und wie du wieder Vertrauen fasst
Stell dir vor, dein Körper beherbergt ein hochsensibles Alarmsystem. Dieses System ist darauf ausgelegt, dich vor akuten Gefahren zu schützen. Hast du in deiner Vergangenheit überwältigende oder langanhaltende Stresssituationen erlebt, kann es sein, dass dein Alarmsystem quasi "hängen geblieben" ist und heute übersensibel reagiert.

Depression: Kein Fehler deines Seins, sondern ein lauter Ruf deines Nervensystems nach Sicherheit
Aus einer traumasensiblen Perspektive sind Depressionen oft nicht nur eine Stoffwechselerkrankung im Gehirn, sondern ein Ausdruck von tiefer innerer Dysregulation. Das bedeutet, dein Nervensystem ist aus dem Gleichgewicht geraten. Es handelt sich dabei häufig um eine erlernte Schutzstrategie deines Gehirns, die dir in deiner Kindheit geholfen hat mit überwältigenden Gefühlen oder chronischem Stress umzugehen und damit dein "Überleben" zu sichern.