Traumasensible Paartherapie

Sind Sie extrem frustriert in Ihrer Ehe? Erleben Sie trotz großer (gegenseitiger) Anstrengungen keine nachhaltige Verbesserung in Ihrer Beziehung? Laufen Sie von einer Krise in die nächste? Sind Sie verzweifelt angesichts der vielen ungelösten Konflikte? Wünschen Sie sich sehnlichst Frieden in Ihrer Ehe? 

Dann stellen wir Ihnen unser Angebot vor: Die christlich-traumasensible Paartherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) wendet sich speziell an Paare, bei denen einer oder beide Ehepartner traumatisierende Erfahrungen entweder über die Eltern miterlebt haben oder als Kind selbst traumatisiert wurden. Diese belastenden Beziehungserfahrungen aus der Kindheit fließen unbewusst in die Paar-Dynamik mit ein und belasten die Beziehung toxisch.

Unsere traumasensible Paartherapie basiert auf dem Konzept von Dr. Katharina Klees (Traumasensible Paartherapie). Darüber hinaus fließen Methoden aus der Systemischen Eheberatung & Therapie als auch aus der christlichen Traumatherapie mit ein. Ein tragendes Fundament in unserer Arbeit bildet unser christlicher Glaube sowie das Bild Gottes über Ehe und Beziehung.

Vielleicht haben Sie bereits enttäuschende oder frustrierende Erfahrungen in einer Eheberatung gemacht. Die traumasensible Paartherapie verfolgt einen ganz anderen Ansatz unter Einbeziehung der neuesten Erkenntnisse aus der aktuellen Hirnforschung. 

Wir arbeiten mit Ihnen Ihr Streitmuster heraus, durchforsten gemeinsam Ihre Kinderstuben nach dysfunktionalen Bindungsmustern, stärken Ihre Kompetenz als Erwachsene, geben Ihnen Anleitungen zum Streitausstieg sowie zur stressfreien Lösungsfindung von gemeinsamen Anliegen und Themen. Wir helfen Ihnen dabei, Frieden in Ihre Beziehung einkehren zu lassen. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen Wege heraus aus den verletzenden oder sogar retraumatisierenden Handlungsabläufen hin zu heilsamen Erfahrungen im Umgang miteinander. Entdecken Sie sich neu und erleben Sie eine tiefe Verbundenheit miteinander.

Wo Eheberatungen gewöhnlich an ihre Grenzen stoßen begleiten wir Sie mit wertschätzender trauma-therapeutischer Unterstützung und helfen Ihnen zu einer neuen Lebensqualität auf der Paarebene. 

Was verstehen wir unter chrstlich-traumasensibler Paartherapie

Menschen, die in ihrer Kindheit traumatische Erfahrungen mit wichtigen Bezugspersonen erlebt haben, tragen oft schlimme Beziehungswunden in sich. Missbrauch, Vernachlässigung, Gewalt, Tod, Verlust, schwere Krankheiten, Armut sowie psychische Störungen der Eltern können zu vielfältigen emotionalen Problemen im Erwachsenenalter führen. 

Die Wunden aus der Kindheit wirken auf die Paarbeziehung oft extrem toxisch in Form von heftigen Streits, Dauerstress, sind ständig wiederholenden Dramen, ungesunder Sexualität, Aggression oder auch körperlicher und psychischer Gewalt.

In der traumasensiblen Paartherapie berücksichtigen wir die belastenden, traumatischen Vorerfahrungen und arbeiten mit Ihnen auf der Basis des Traum(a)haus-Konzepts nach Dr. Katharina Klees.

tspt def

Im Mittelpunkt des Konzeptes zur Begleitung traumatisierter Paare stehen die allgemeine Erhöhung der Beziehungsintelligenz sowie die Auflösung der traumaverursachten Paardynamik.

Die Traumasensible Paartherapie geht auf Basis aktueller Erkenntnisse der Hirn- und Traumaforschung davon aus, dass Streit und das Austragen von Konflikten das hyperaktivierte Stress-Verarbeitungssystem traumatisierter Menschen überfordert. Auch Kriegstraumata, die schwarze Pädagogik der Nazizeit und komplexe traumabedingte Bindungsstörungen wirken sich auch heute noch verheerend auf die Beziehungsfähigkeit der nachfolgenden Generationen aus. Streit, Verachtungs- und Minenfeld-Beziehungen sind die Folge, führen zu schlimmen Krisen in der Partnerschaft und schaden den Kindern. Diese Zusammenhänge werden in anderen Paartherapierichtungen kaum bis gar nicht berücksichtigt.

Vorgehen

In einem Erstgespräch schildern Sie uns Ihre beiden Sichtweisen der »Schwierigkeiten und Herausforderungen, Krisen und Konflikte als Paar«. Wir erläutern Ihnen unser Konzept, die christlich-traumasensible Paartherapie, anhand des Traum(a)hauses sowie die sich daraus ableitenden Schritte.

Traumahaus solo

Sehr schnell verstehen Sie, weshalb sich Ihre Konflikte in ähnlicher Art und Weise immer wieder wiederholen. Sie erkennen, welche Drama-Bühne Sie beide bedienen und erhalten Werkzeuge zum aktiven Ausstieg aus Ihren alten Verhaltensweisen. 

Anhand des Traum(a)Haus-Konzeptes arbeiten Paare mit den Methoden der TSPT, um die im limbischen System gespeicherten Traumata zu erreichen und dort aufzulösen. Die TSPT erklärt, wie und warum Krisen entstehen, welche Beziehungsmuster aus der Kindheit den Konflikten zugrunde liegen und wie problematische Themen ohne Streit gelöst werden können.  Mittels einer umfassenden Diagnostik der verschiedenen Traumatypisierungen auf Grundlage der Emotionstheorien wird jedes Paar evaluiert - durch wissenschaftliche Testverfahren gestützt - und aus dem Labyrinth der Beziehungsdramen heraus begleitet.

Wir unterstützen Sie dabei, Frieden in Ihre Ehe zu bringen und eine versöhnte Beziehung zu leben. 
Sie müssen die Dramen aus der Kindheit in Ihrer Ehe nicht wiederholen! Sie haben ein Recht auf eine erfüllende Beziehung in Ihrer Ehe. 

Biblische Prinzipien in der TSPT

Die traumasensible Paartherapie (TSPT) und die traumasensible Grenzpaartherapie (TSPGT) sind psychologische Ansätze, die Paaren in belasteten Beziehungen helfen, Traumata zu verarbeiten und neue Wege des Miteinanders zu finden. Auch wenn sie nicht ausdrücklich auf religiösen Grundlagen basieren, spiegeln sich viele biblische Prinzipien in den Methoden dieser Therapieformen wider. Diese Werte wie Liebe, Vergebung, Gerechtigkeit und Hoffnung bieten Orientierung und stärken den Heilungsprozess.

Liebe und Mitgefühl

Die Bibel betont die Liebe zu Gott, zum Nächsten und zu sich selbst. In der TSPT steht dieses Prinzip im Mittelpunkt. Therapeuten schaffen ein mitfühlendes, wertschätzendes Umfeld, das Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Diese Atmosphäre ermöglicht es Paaren, offen über ihre Gefühle zu sprechen und Verletzungen zu bearbeiten. Durch die Förderung von Empathie und Akzeptanz wird die Grundlage für tiefgreifende Heilung gelegt. Die Aufforderung der Bibel, sich selbst zu lieben, unterstützt zudem die Selbstfürsorge, die für den Umgang mit Traumafolgen wichtig ist.

Vergebung als Weg zur Heilung

Vergebung ist ein zentraler Bestandteil vieler biblischer Lehren, der auch in der TSPT eine wichtige Rolle spielt. In der Therapie werden Paare ermutigt, nicht nur dem Partner zu vergeben, sondern auch sich selbst. Dieser Prozess hilft, alte Wunden zu heilen und die Beziehung neu zu gestalten. Die therapeutische Arbeit unterstützt dabei, schmerzhafte Erlebnisse zu verarbeiten und negative Verhaltensmuster zu durchbrechen. Vergebung ermöglicht es, die Vergangenheit loszulassen und einen Neuanfang zu wagen.

Wahrheit und Ehrlichkeit

„Die Wahrheit wird euch frei machen“ – dieser biblische Leitsatz unterstreicht die Bedeutung von Ehrlichkeit. In der TSPT wird großer Wert darauf gelegt, offen über traumatische Erfahrungen zu sprechen. Durch das Ausdrücken von Gefühlen und Gedanken können Paare ihre Beziehung neu definieren. Wahrhaftigkeit in der therapeutischen Beziehung fördert außerdem Vertrauen und Selbsterkenntnis, was essenziell für den Heilungsprozess ist.

Gerechtigkeit und Achtsamkeit

Ungerechtigkeiten, die oft die Wurzel von Traumata sind, werden in der Therapie anerkannt und aufgearbeitet. Dabei geht es nicht nur um die Aufdeckung von Ungerechtigkeiten, sondern auch um die Wiederherstellung eines inneren Gleichgewichts. Ergänzend dazu fördert Achtsamkeit das Bewusstsein für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse. Durch achtsame Selbstreflexion lernen Paare, schwierige Emotionen zu regulieren und respektvoll miteinander umzugehen.

Hoffnung und Erneuerung

Die biblische Botschaft der Hoffnung und des Neuanfangs ist eng mit der therapeutischen Arbeit verknüpft. TSPT vermittelt Paaren die Zuversicht, dass Heilung und Wachstum möglich sind – auch nach schwerwiegenden Traumata. Die Aussicht auf Erneuerung stärkt das Vertrauen in den Prozess und gibt Kraft, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

Grenzen akzeptieren und annehmen

Die Bibel erinnert daran, dass Menschen unvollkommen sind, was mit der therapeutischen Arbeit gut harmoniert. Klienten werden ermutigt, ihre Grenzen anzunehmen und sich selbst mit allen Schwächen zu akzeptieren. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Selbstliebe und fördert eine gesunde Beziehung zum Partner.

Die traumasensible Paartherapie verbindet psychologische Methoden mit Prinzipien wie Liebe, Vergebung und Hoffnung. Sie bietet Paaren einen sicheren Raum, um belastende Erlebnisse zu verarbeiten, und stärkt sie auf dem Weg zu einer erfüllenden Beziehung – unabhängig von ihrem religiösen Hintergrund. 

Ziele und Nutzen

Aus Ihrem Traum(a)haus soll ein Traum-Haus werden! Stufe für Stufe begleiten wir Sie wertschätzend und kompetent durch Ihre Umgestaltungsprozesse.

Wir

  • unterstützen Sie dabei, dass (endlich) wieder Frieden in Ihre Beziehung einkehren kann
  • erläutern Ihnen die Hintergründe, weshalb Sie Ihre immer wiederkehrenden Konflikte nicht lösen konnten
  • durchforschen mit Ihnen Ihre Kinderstuben und bringen die gelernten dysfunktionalen Beziehungs- und Verhaltensmuster ans Licht
  • durchleuchten Ihre Konflikte und Krisen und zeigen Ihnen neue Wege zur Beendigung sowie zum Ausstieg aus Streit und Eskalation auf
  • begleiten Sie durch den Prozess von Vergebung zu einem versöhnten Miteinander
  • helfen Ihnen, korrigierende und heilsame Erfahrungen im Umgang miteinander zu machen
  • bauen mit Ihnen ein stabiles Fundament für eine tragfähige und authentische Beziehungsgestaltung 

Schritt für Schritt gestalten Sie Ihr neues Traum-Haus. Sie stärken Ihre Ehebeziehung und erleben ein erfüllendes Miteinander. 

Ergänzende Therapievereinbarung (TSPT)

HIER finden Sie die ergänzende Therapievereinbarung für die Traumasensible Paar-, Grenzpaar- und Sexualtherapie. Wir besprechen diese mit Ihnen zu Beginn der Therapie.

Traumasensible Paartherapie

Termin anfragen

Bitte einen Namen angeben.
Bitte einen Vornamen angeben.
Bitte eine E-Mail-Adresse angeben.
Bitte eine Telefonnummer angeben.
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input

Bitte füllen Sie diese Terminanfrage aus. Berücksichtigen Sie bei Ihrem Terminwunsch bitte eine Vorlaufzeit von mind. 2 bis 4 Wochen! Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, melden wir uns normalerweise innerhalb von 2 Werktagen bei Ihnen per E-Mail zurück. Sollte der von Ihnen gewünschte Termin schon belegt sein, bieten wir Ihnen Alternativen an. Danke!

Bitte prüfen Sie das Rechenergebnis. Bitte eine Ganzzahl eintragen.
Invalid Input